Elmar L. Kuhn

Bibliographie zur Geschichte des Paulinerordens


16. Provincia Hungarica

Documenta artis Paulinorum. A Magyar Rendtartomány Monostorai. 3 Bände. Budapest: Magyar Tudomanyos Akadémia, 1975-78. KBS

József Török u.a.: Pálosok. Budapest: Mikes Kiadó, 1996. Neuauflage o. O.: Magyar Pálos Rend, 2020. ELK

Aczél László Zsongor u.a.: Pálosok. Budapest: Mikes Kiadó, 2006. ELK

Beatrix F. Romhányi: Kolostorok és társaskáptalanok a középkori Magyarországon. o.O.: o.Vlg, 1998. KBS

Magyar Pálos Rend és az Országos Széchény Könyvtár (Ed.): Pálosaink, a fehér barátok. Pécs 2015. ELK

Tamás Guzsik: A pálos rend épitészete a középkori Magyarországon. Pécs: Magyar Pálos Rend, 2020. ELK

Zsuzsa Petö: „Paulines“ in the Hungarian National Museum. In: Hungarian Archaeology, E-Journal, 10, 2021, 3, S. 54-71. ELK

Zsuzsa Petö: Pauline Fathers. Exhibition Catalogue. Budapest: Hungarian National Museum / Hungarian Order of Saint Paul the First Hermit, 2022. ELK

Maria-Elisabeth Brunert: Die Rolle der Pauliner als Akteure des Kulturtransfers in Ungarn und Zentraleuropa. In: Dies. u.a. (Hg.): Kirche und Kulturtransfer. Ungarn und Zentraleuropa in der Frühen Neuzeit. Münster: Aschendorff, 2019 ( Schriftenreihe zur Neueren Geschichte 40), S. 133-162. ELK

Vojtech Packa: Die Pauliner im Gebiet der heutigen CSSR. In: Julius Dirnbeck u.a. (Red.): Der Orden der Pauliner OSPE. Seine Geschichte – seine Aufgaben – seine Stellung. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1984 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 70), S. 43-52. ELK

Gábor Berna: Pauliner-Wallfahrtsorte in Ungarn. In: Ders.: Heilige, Fest, Wallfahrten, Bruderschaften. Szeged: Department of Ethnology and Cultural Anthropology, 2014 (Bibliotheca religionis popularis Szegediensis 47 / Books of researches on religious culture 15), S. 165-180. ELK, www.real.mtak.hu/23571/1/Barna_Gabor_Saints_Feasts_egyben_u.pdf.

Zsuzsa Eszter Petö: Medieval Pauline monastic space in a royal forest: Spatial analysis in the Pilis. In: Annual of medieval studies at CEU 21, 2015, S. 243-264. www.academia.edu / ELK.

Johann Horváth: Ursprung, Verbreitung und Tätigkeit der Pauliner in der Diözese Fünfkirchen von 1225 bis 1526. Wien: Theol. Diss, 1938 [TS]. KBS

Kálmàn Juhász: Klöster in der Diözese Tschnad-Temesvár im Mittelalter. Köln 1962. BGS

Zsuzsa Eszter Petö: The Medieval Landscape of the Pauline Monasteries in the Pilis Royal Forest. Central European University Budapest: MA Thesis in Medieval Studies, 2014. www.academia.edu. ELK

Zsuzsa Eszter Petö: Hermits in the Heart of the Hungarian Kingdom Medieval Monastic Landscape of the Pauline Order in the Pilis. Budapest: Archaeolingua, 2018. ((Archaeolingua, Series minor 41). ELK, www.academia.edu.

Beatrix F. Romhány: Ceperuntque simul claustralem ducere vitam. A pálos rend és a Medium Regni kapcsolata. Links between the Pauline order and the medium regni. In: Elek Benkö / Krisztina Orosz (Ed.): In Medio regni Hungariae. Régészeti, müvészettörténeti és történeti kutatások „az ország közepén“. Archaeological, art historical, and historical researches in the middle oft he kingdom. Budapest: Magyar tudományos akadémia, 2015, S. 755ff. www.academia.edu.

Ferenc Hervay / József Török: Le „reseau monastique“ hongrois et l’histoire de L’ordre des ermites de saint-Paul en Hongrie médiévale. In: Rémy Annino (Hg.): Naissance et fonctionnement des réseaux monastiques et canoniaux. Saint-Etienne: Centre Européen de Recherches sur les Congrégations et Ordres Religieux, 1991 (Travaux et recherches / CERCOR 1), S. 225-233. BGS

János M. Bak: Die Heimat der frühen Pauliner. Ungarn zu Beginn des 14. Jahrhunderts. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 14), S. 135-141. ELK

Lázló Szabó: Genese des Marienkults der ungarischen Pauliner im 13. und 14. Jahrhundert. In: Studia Claromontana 3, 1982, s. 252-253. KBS

Beatrix Fülöpp-Romhányi: Die Pauliner im mittelalterlichen Ungarn. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 14), S. 142-156. ELK

Beatrix F. Romhányi: Ceperuntque simul claustralem ducere vitam. Links between the Pauline Order and the Medium Regni. In: Benkő Elek, Orosz Krisztina (szerk.): In medio regni Hungariae. Régészeti, művészettörténeti és történeti kutatások "az ország közepén" (Archaeological, art historical and historical researches 'in the Middle of the Kingdom'.). Budapest: Magyar tudományos akadémia, 2015, S. 755ff. o. J. www.academia.edu. ELK

Beatrix Fülöpp-Romhányi: Königliche Stiftungen des Spätmittelalters in Ungarn (Die Rolle der Pauliner). In: Stanisław Świdziński (Hg.): Symposium zur Geschichte des Paulinerordens Zagreb 2002. Friedrichshafen: Collectio Paulina, 2005 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, Dissertationes 5), S. 45-55. ELK

Beatrix F. Romhányi: Kirche - König - Christenheit. Die Orden in der Kirchenpolitik von König Mathias. In: Iván Horváth (Hg.): Matthias Rex 1458–1490: Hungary at the Dawn of the Renaissance. Budapest: Eötvös Loránd University Faculty of Humanities, Centre des hautes études de la Renaissance, 2013, S. 1-11. www.academia.edu.

Beatrix Fülöpp-Romhányi: Unterschiede der Wirtschaftstätigkeit zwischen den Ungarischen und den Polnisch-Schlesischen Paulinerklöstern im Mittelalter. In: Studia Claromontana 27, 2009, S. 223-230, 272-274. ELK

Beatrix Fülöpp-Romhányi: Die Wirtschaftstätigkeit der ungarischen Pauliner im Spätmittelalter (15.-16. Jh.). In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 129-199. ELK

Beatrix Fülöpp-Romhányi: The life in the Pauline Monasteries of Late Medieval Hungary. In: Periodica Polytechnika, architecture 2012, 43, 2, S. 53-56. www.pp.bme.hu/ar/article/viewFile/7288/624 0. www.academica.edu.

Beatrix F. Romhányi: Craftsmen and workshops in mendicant and Pauline monasteries. In: Elek Benkö u.a. (Ed.): Crafts and workshops in Hungary during the middle ages and the early modern period. Budapest: Magyar Tudományos Akadémia u. a., 2017, S. 449. www.academia.edu.

Beatrix F. Romhányi: Church and salt. Monasteries and salt in the medieval Kingdom of Hungary (11th. – 13. centuries). In: Ileana Burnichioiu (Hg.): Monastic life, art an technology in the 11th – 16th centuries. Alba Iulia: Mega Publishing, 2015 (Annales universitatis Apulensis, serie historica, special issue). www.academia.edu.

Beatrix F. Rományi: Pauline Economy in the Middle Agens. Leiden: Brill, 2020 (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450 Vol. 62). ELK

Éva Knapp: Die Wirtschaft der mittelalterlichen Paulinerklöster im Komitat Baranya. In: Gábor Sarbak (Hg.): Pálos rendtörténeti tanulmányok. Csorna: Stylus Nyomda, 1994 (Varia Paulina 1), S. 103. ELK

Kapisztrán Varga OFM: Relations between the Franciscan observant and the order of saint Paul the hermit in fifteenth-century Hungary. Connections between the transfer of Pauline monasteries and directions within the observant branch of the Franciscan order in Hugary in the 144os. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 105-113. ELK

Gábor Sarbak: Der Paulinerorden an der Schwelle der Neuzeit. In: Heidemarie Specht / Ralph Andraschek-Holzer (Hg.): Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. St. Pölten: Diözesanarchiv, 2008 (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 15), S. 316-325. ELK

Gábor Sarbak: King Matthias and the Pauline Order. In: Péter Farbaky u. a. (Hg.): Matthias Corvinus, the King. Budapest 2008, S. 405-407. KBS

Koloman Juhász: Vom Kirchenfürsten zum Einsiedler. Johann von Zokol (+1494). In: Zeitschrift für katholische Theologie 81, 1959, S. 466-478. BGS

Ferenc Hervay: Der Untergang der Klöster in Ungarn in der Mitte des 16. Jahrhunderts und die Reformation. In: Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae, II Fontes 12, 2010, S. XXXIV-XXXVIII. ELK

Sándor Öze: Reformation und Grenzgebiete. Zur Verbreitung der Reformation in den ungarisch besiedelten Gebieten. Budapest-Leipzig 2011, S. 213-232. ELK

Newe Zeytung von dem Tyrannen des Türckischen Kaysers Haubtman / mit sambt einem Münch Pauliner Ordens / was sie zu Ofen und Pescht gehandelt haben. o. O. 1541. ELK

Kálman Juhász: Kardinal Georg Utjesenovich (+1551) und das Bistum Tschanad. In: Historisches Jahrbuch 80, 1961, S. 252-264. BGS

I.Torjai-Szabó: Martinuzzi. In: Mathias Bernath / Felix v. Schroeder (Hg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München: Oldenbourg, 1979 (Südosteuropäische Arbeiten 75), S. 110-111.

Ante Sekulić: Juraj Utisinovic Martinusevic, 1482-1551. Jastrebarsko, 1996. BGS

György Lissák: Az Aranykígyó. Fráter György élete o.O. 1998 (Varia Paulina 4). KBS

Paul Lendvai: Utješenić – Martinuzzi, Georgorius (genannt Frater Georg * 1480 + 17. 12. 1551). Verräter oder Märtyrer. In: Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae. II Fontes 7, 2008, S. 133-138. ELK

Attila Árpád Hesz: Frater György. Ein Mönch und ein Politiker. Heiligenkreuz: Diplomarbeit Phil.-Theol. Hochschule, 2012. IN

Johann Heinrich Schwicker: Kardinal Martinuzzi und die Reformation in Ungarn und Siebenbürgen (1867). Coesfeld: Barmherziger Bund, 2017 (Archivum ordinis sancti Pauli primi eremitae I Dissertationes VII/12), S. 1-81. ELK

Janusz Zbudniewek OSPPE: Difficult situation oft he Pauline Fathers facing the challenges from the royal courts of Hungary and Poland during the activity of F. Jerzy Utiesenović-Martinuzzi in the mid-sixteenth century. In: Studia Claromontana 34, 2019, S. 300. ELK

Ferenc Galla: The History oft the Pauline Missions in Hungary. In: Ders.: Pálos Missziók Magyaroszágon a 17-18. Században (The Pauline Order’s Missions in Hungary in the 17-18th Centuries). Budapest-Róma 2015 (Collectanea Vaticana Hungariae I, 11 / Bibliotheca historiae ecclesiasticae universitatis Catholicae de Petro Pázmány nuncupatae, Series I), S. 521-531. ELK / www.academia.eu.

Tamás Véghseö: „Catholice Reformare“. Ágoslton Benkovich O.S.P.P.E. missionario apostolico, vescovo di Várad (1631-1702). Budapest-Roma: Gondolat, 2007 (Biblioteca historiae ecclesiasticae universitatis catholicae de Petro Pázmány nuncupatae Series I / Collectanea Vaticana Hungariae II, 2). ELK

Tamás Véghseö: Die Missionstätigkeit der Pauliner und die Griechisch-Katholiken im Ungarn des 17. Jahrhunderts (1642-1682). In: Verba Catholica 17, 2009, 2, S. 45-52.

Tamás Véghseö: Die Missionstätigkeit der Pauliner und die Griechisch-Katholiken im Ungarn des 17. Jahrhunderts (1642-1682). In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 233-241. ELK

Johannes Bella OSPPE: I. N. J. Misericordiae et bonitatis divinae byssus. Das ist: Die unergründliche Tieffe Göttlicher Güte und Barmhertzigkeit / Welche In einer einfältigen und kurtzen Revocations-Predigt / Aus den KlagLiedern Jeremiaä am 3. cap. v. 22, 23 fleißig betrachtet und klärlich vor Augen gestellet. Altenburg: Richter, 1685. KAS

Ladislaus Landor: Ovis in medio luporum, seu vindicta christiana persecutorum ferociam haereticorum, patientia, religione, & charitate debellantis venerabilis in Christo p. f. Georgii Czepelleni, ord. s. Pauli primi eremitae sacerdotis, missionarii apostolici…. Varsaviae: Schol. Piárum, 1730. KBS

Casparus Szöllössy: Vita & Mors Venerabilis Patris Georgii Csepelleny Ordinis S. Pauli Primi Eremitae professi, per regnum Hungariae missionarii apostolici, quem haeretici in odium fidei prope Agriam occiderunt 14. Maji 1574. Tyrnaviae: Typis Collegii Academ. Soc. Jesu, 1765. KBS, PT

László Hesz: Works about pater Pauline György Csepellényi’s life and martyrdom. In Studia Claromontana 27, 2009, S. 483-489. ELK

András Forgó: Ansiedlungspolitik und konfessionelle Konflikte auf den Landgütern der geistlichen Orden in Ungarn (am Beispiel der Zisterzienser und der Pauliner). In: Rainer Bendel / Norbert Spannenberger (Hg.): Kirchen als Integrationsfaktor für die Migranten im Südosten der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Münster: LIT, 2010 (Kirche und Gesellschaft im Donauraum 1), S. 81-98. ELK

Dániel Siptár: Die Gründung neuer Niederlassungen alter und neuer Orden im Königreich Ungarn zwischen 1683 und 1703. In: Martá Fata u.a. (Hg.): Das Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 2019(Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 171). S. 145-167. www.academia.eu. ELK

András Forgó: Die Pauliner und der ungarische Landtag. Ein Beispiel für die ständische Vertretung von Ordensgeistlichen im obersten politischen Forum des Königreichs Ungarn im 18. Jahrhundert. In: Heidemarie Specht / Ralph Andraschek-Holzer (Hg.): Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. St. Pölten: Diözesanarchiv, 2008 (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 15), S. 165-179. ELK

András Forgó: Die Pauliner in den Präzedenzstreitigkeiten des 18. Jahrhunderts. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 201-214. ELK

László Hesz: Die Namensliste der Mönche der ungarischen Paulinerprovinz am 20. März 1786. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 249-251. ELK

Rezsö Ákos Bolyós: Recollection from the Hungarian soil. In: Studia Claromontana 10, 1989, S. 550. KBS

Mieczysław Ostoja-Mitkiewicz: Michał Zembrzuski ZP. Recollections during his stay in Hungry 1934-1947. In: Studia Claromontana 22, 2004, S. 389-390. KBS

Éva Cseszka: Paulinermönche in der Zeit des Rákosi-Regimes (1948-1956). Die Pauliner im Grösz-Prozess. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 293-304. ELK

Bolyós Rezso Akos OSPPE: A Pálosok Magyarországon a XX. század elsö felében. Visszaemlékezések I-II. Budapest: o.Vlg., 2004. KBS

Zoltán Bencze: Das Kloster St. Lorenz bei Buda (Budaszentlörinc) und andere ungarische Paulinerklöster. Archäologische Untersuchungen. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 14), S. 157-190. ELK

Tamás Guzsik: I paolini e gli ordini mendicanti – L’architettura tardogotica dei paolini in Ungheria. In: Gábor Sarbak (Hg.): Pálos rendtörténeti tanulmányok. Csorna: Stylus Nyomda, 1994 (Varia Paulina 1), S. 153. ELK

Tamás Guzsik: A pálos rend épitészete a középkori Magyarországon. Budapest: Mikes, 2003 (Architecture oft he Paulican Holy Order in the Medieval Hungary, S. 279-280). KBS

Budapest

Mihály Zákonyi: A Buda melletti Szent-Lörincz pálos kolostor története. In: Századok 1911, S. 513-530, 586-606, 686-711, 764-780. BGS

Zoltán Bencze: Der Paulinerorden im mittelalterlichen Ungarn. Das Hauptkloster von Budaszenlörinc im Spiegel geschichtlicher und archäologischer Daten. In: Gerd Biegel (Hg.): Budapest im Mittelalter. Braunschweig 1991, S. 415-425. ELK

Zoltán Bencze / György Szekér: A budaszentlörinci pálos kolostor. Budapest: o.Vlg., 1993 (Monumenta historica Budapestinensia 8). KBS

Zoltán Bencze: Die Geschichte des Paulinerklosters zu Budaszentlörinc im Spiegel der schriftlichen und archäologischen Quellen. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 397-410. ELK

Beatrix F. Romhányi: The Monastic Topography of Medieval Buda. In: Balázs Nagy u.a. (Hg.): Medieval Buda in Context. Leiden-Boston: Brill, 2016, S. 204-228. www.academia.edu, ELK

Gabor Klaniczay: Sacred Sites in Medieval Buda. In: Balázs Nagy u.a. (Hg.): Medieval Buda in Context. Leiden-Boston: Brill, 2016, S. 229-265. www.academia.edu, ELK

Gábor Tüskés / Éva Knapp: Die Wunder des heiligen Paulus des Einsiedlers. Analyse der Mirakelaufzeichnungen bei der Reliquie in Budaszentlörinc. In: Dies.: Volksfrömmigkeit in Ungarn. Dettelbach: Röll, 1996 (Quellen und Forschungen zur europäischen Ethnologie 18), S. 143-171.

Gabriel Adriányi: Das Kloster der Pauliner in Pest 1686-1786. In: Kaspar Elm u.a. (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Paulinerordens. Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Berliner Historische Studien 32 / Ordensstudien 14), S. 203-208. ELK

József Török: Budapest Egyetemi templon. Budapest 1986 (Tájak korok múzeumok kiskönyvtára 230).

József Török / László Legeza: A 350 éves központi papnevelö intézet. Budapest: Mikes Liadó, 1998b(Resümé, S. 41-48). ELK

Zoltán Szilárdfy: Die Ikonographie der Stifteraltäre in der Pester Paulinerkirche. Tajana Pleše: Medieval Pauline monasteries in north-western Croatia. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 459-464. ELK

László Zsongor Aczél OSPPE: Die 80jährige Felsenkirche und das Paulinerkloster in Budapest (1926-2006). In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 253-291. ELK

Maria Tal (Marianka SL, Máriavölgy)

Ferdinandus Ignatius Grieskircher OSPPE: Magnae Ungariae dominae, unici Dei matris admirabilis mirabilia qae in statua sua sacra, super Posonium in Thal, sub cura ff. pp. Paulinorum locata, mirabiliter operatur. …. Viennae: Cosmerovius, 1661. KBS, Bibliothek Langnau

Andreas Kolleniz OSPPE / Anselmus Klämpfl OSPPE: Der in dem Acker Verborgene Schatz, Das ist Die Wunder und Gnadenreiche Thaler-Bildnuß MARIAE, Unweit Prespurg in dem Closter Mariae Thal Ordens deß H. Pauli Ersten Einsidlers .... übersetzt Von R.P. Anselmo Klämpfl.... Wiener Neustadt: Hübschle Erben, 1714. KBS

Ladislaus Kummer OSPPE: Puteus aquarum viventium Marianus, jam á quingentis, & pluribus annis miraculóse repertus, & continuò gratiis irriguus fons gratiarum.... Idiomate Germanico. Posonii 1734. VPI

Ladislaus Kummer OSPPE: Puteus aquarum viventium Marianus, jam á quingentis, & pluribus annis miraculóse repertus, & continuò gratiis irriguus fons gratiarum.... Tyrnaviae: Typis Academicis S.J., 1742. KBS

Oddo Koptik OSPPE: Thalleidos. I-II. Sopronii 1744. Knapp

P. S. C.: Erneuerter vor mehr, als fünf hundert Jahren wunderbar-entsprungener Marianischer Gnaden-Brunn, in so viele Canale, als Theile abgetheilet, deren erster den Ursprung, anderter einen Unterricht von denen Gnaden, aber dritter die Gnaden selbsten in sich enthaltet, welche allerhoechst Göttliche Majestaet durch die Gnad- und Huelfreicheste Himmels-Königin Mariam in dem sogenannten Maria-Thal ober Preßburg unter der Obsorg deren WW. EE. PP. des H. und exempten Ordens des Hl. Pauli, ersten Einsidlers hungarischer Provinz; unterschiedlich bedrangt- und preßhaften Marianischen Verehrern zu unseren Zeiten in den letzt verstrichenen 20 Jahren mildvaeterlichst ertheilet hat. Preßburg: Landerer, 1764. KBS

Xaver Stan. Čík C.C.: Dejiny Mariatálu. Marianka 1942. KBS

Xaver Cik: Marianka pútnické miesto. Kongregácia Bratov Tesitel'ov Marianka o.O.: Ars stigmy, 1991. KBS

Ivan Rusina: Marianka. Bratislava: o.V., 1992. KBS

Ján Chryzostom Marek Vadrna CCG: Marianka. Marianka: Kongregácia Bratov Tešitel'ov, o. J. ELK

Eva Knap / Gábor Tüskés: Das erste Mirakelbuch von Mariatal (1661) und seine Wirkungsgeschichte. In: Simpliciana, 21, 1999, S. 213 - 232. KBS

Szabolcs Serfözö: Die Deckenmalereien der Pauliner Wallfahrtskirche und der Heiligen Brunnkapelle in Mariatal. In: ARS 43, 2010, 2, S. 154-177. ELK. Auch in: www.academia.edu.

Baumgarten

Martin Meršić: Baumgarten im Burgenland. Ein Beitrag zur Orts- und Kirchengeschichte des Burgenlandes. O. O.: Meršić, 1963. BCZ

Hans Peter Zelfel: Die Paulinerklöster Schlaining und Baumgarten. Ein Beitrag zur Geschichte des Paulinerordens im Burgenland. In: Julius Dirnbeck u.a. (Red.): Der Orden der Pauliner OSPE. Seine Geschichte – seine Aufgaben – seine Stellung. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1984 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 70), S. 115-127. ELK

Hans P. Zelfel: Zu einigen Klöstern des heutigen Burgenlandes im Spätmittelalter mit besonderer Berücksichtigung der Paulinerklöster. In: Burgenländisches Landesmuseum Eisenstadt (Hg.): Andreas Baumkircher – Erben und Nachfolger. Eisenstadt: Hg., 1992 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 88), S. 353-367. KVK

Karl Kaus: Das Kloster von Baumgarten. Baumgarten: Verein Baumgarten, 2002. KBS. 2. Aufl. 2010. ELK

Gombasek

Monika Skalská: Das Kloster des Paulinerordens in Gombasek. In: Studia Historica Tyrnaviensia 14-15, 2012, S. 184f. www.academia.edu.

Háromhegy

Juan Cabello u.a.: Archaeological investigations oft he Pauline monastery oft he holy Virgin of Háromhegy. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 423-438. ELK

Kulm – Eberau

Josef Rittsteuer: Das Kloster Kulm – Eberau. In: Julius Dirnbeck u.a. (Red.): Der Orden der Pauliner OSPE. Seine Geschichte – seine Aufgaben – seine Stellung. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1984 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 70), S. 93-100. ELK

Márianosztra

Judit Mária Magdolna Vadász: A Fényes Kolostor. A márianosztrai pálos kolostor és templom története (1352-2012). Budapest-Márianosztra:. Ecclesia Szövetkezet / Magyar Pálos Rend Boldog Özséb Konventje, 2018. ELK

Márianosztra. o. O. o. J. ELK

Márianosztra. o.O.: o.V., 1989. KBS

Neusiedl

Josef Rittsteuer: Vom Paulinerkloster in Neusiedl am See. In: Julius Dirnbeck u.a. (Red.): Der Orden der Pauliner OSPE. Seine Geschichte – seine Aufgaben – seine Stellung. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1984 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 70), S. 101-114. ELK

Örményes

Sándor Öze: Der Palatin Thomas (Tamás) Nádasdy und das Paulinerkloster in Örményes. Eine Fallstudie. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 215-231. ELK

Păuca

Corina Hopârtean: The Order of St Paul the Hermit in the Hungarian Kingdom: the order’s remains in Păuca, Sibiu County. In: Ioan Marian Ţiplic / Maria Emilia Ţiplic: Medieval changing landscape : settlements, monasteries and fortifications. Sibiu: Astra Museum, 2016, S. 163-172. www.academia.edu. ELK

Pécs (Fünfkirchen)

Tamás Aknai: A pécsi pálos templom. o.O.: o.Vlg., o.J. KBS

Tamás Aknai: Fünfkirchen / Pécs. Ein kunstgeschichtlicher Rundgang durch die Stadt unter dem Mecsek-Gebirge. Regensburg: Schnell & Steiner, 2010 (Große Kunstführer 245). ELK

Pilisszentlélek

Lázàr Sarolta: Studi sulla chiesa del monastero dei paolini a Pilisszentlélek. In: Gábor Sarbak (Hg.): Pálos rendtörténeti tanulmányok. Csorna: Stylus Nyomda, 1994 (Varia Paulina 1), S. 180. ELK

Sarolta Lázár: Das Paulinerkloster von Pilisszentlélek. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 411-422. ELK

Sajólád

Béla Balpataki: Fejezetek Sajólád történetéböl 1387-1987. Sajólád 1987. BGS

Šaštín

Gerardus Jankovich OSPPE: Novum sidus Hungariae. Tyrnaviae 1746. VPI

Marianischer Pilger für das dreihundertjährige Jubiläum des Gnadenbildes zu Maria Ebossberg oder Sastin in Ungarn. Gran: Horvat, 1864. BCZ

Šaštínska Bazilika. Sedembolestnej Panny Márie.Bratislava: Pallas, 1991. ELK

Szabolcs Serfözö: Schloss Holitsch und die Wallfahrtskirche Sassin zur Zeit Franz Stephans von Lothringen. Szenen der Ablenkung, Repräsentation und Frömmigkeit. In: Renate Zedinger / Wolfgang Schmale (Hg.): Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis. Bochum: Winkler, 2009 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 23), S. 315-339. ELK

Szabolcs Serfözö: Die Deckenmalereien der Pauliner Wallfahrtskirche Sassin. Betrachtungen zum Freskowerk Jean-Joseph Chamants und Joseph Mildorfers. In: Acta historiae artium academiae scientarum Hungaricae 50, 2009, S. 51-73. ELK

Sasvár

Neuer Stern im Knönigreich Hungarn … Posonii 1750. Knapp

Zoltán Szilárdfy: La devozione della Madonna di Częstochowa e di Sasvár e la loro iconografia. In: Gábor Sarbak (Hg.): Pálos rendtörténeti tanulmányok. Csorna: Stylus Nyomda, 1994 (Varia Paulina 1), S. 211. ELK

Sátoraljaújhely (Újhely)

László Halkovics: Order of St. Paul the first eremite in Újhely (Sátoraljaújhely). In: Gábor Sarbak (Hg.): Pálos rendtörténeti tanulmányok. Csorna: Stylus Nyomda, 1994 (Varia Paulina 1), S. 201-202. ELK

András Gergelyffy: Neue Forschungen über die Paulinerkirche in Sátoraljaújhely. In: Julius Dirnbeck u.a. (Red.): Der Orden der Pauliner OSPE. Seine Geschichte – seine Aufgaben – seine Stellung. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1984 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 70), S. 211-221. ELK

Schlaining

Julius Dirnbeck: Das Paulinerkloster in Schlaining. In: Volk und Heimat 37, 1982, S. 12-13. BGS

Hans Peter Zelfel: Die Paulinerklöster Schlaining und Baumgarten. Ein Beitrag zur Geschichte des Paulinerordens im Burgenland. In: Julius Dirnbeck u.a. (Red.): Der Orden der Pauliner OSPE. Seine Geschichte – seine Aufgaben – seine Stellung. Eisenstadt: Burgenländisches Landesmuseum, 1984 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 70), S. 115-127. ELK

Julius Dirnbeck / Gerhard Seebach: Die katholische Pfarrkirche (ehem. Kloster und Kirche der Pauliner-Eremiten) in Stadtschlaining, Burgenland. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 39, 1985, S. 22-35. BGS

Julius Dirnbeck: Vom Paulinerkloster zur Pfarrkirche in Stadtschlaing. In: Stadtgemeinde Stadtschlaining (Hg.): Festschrift zur Stadterhebung der Stadtgemeinde Stadtschlaining. Stadtschlaining: (Hg.), 1992, S. 205-221. IN

Hans P. Zelfel: Zu einigen Klöstern des heutigen Burgenlandes im Spätmittelalter mit besonderer Berücksichtigung der Paulinerklöster. In: Burgenländisches Landesmuseum Eisenstadt (Hg.): Andreas Baumkircher – Erben und Nachfolger. Eisenstadt: Hg., 1992 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 88), S. 353-367. KVK

Josef Rittsteuer: Vom Paulinerkloster in Schlaining (Kircheninventar von 1539). In: Burgenländische Heimatblätter 1956, 18, S. 170-177.

Stuhlweißenburg (Székesfehérvár)

András Koltai: Paulinergymnasium in Székesfehérvár (1776-1786). In: Gábor Sarbak (Hg.): Pálos rendtörténeti tanulmányok. Csorna: Stylus Nyomda, 1994 (Varia Paulina 1), S. 27. ELK

Trnava (Tyrnau)

Hadrián Radváni u.a.: Trnavské Kostoly. Churches of Trnava. Trnava: Ars Monument, 1993, S. 20-21, 38-39. KBS

Trebišov

Juraj Žadanský: Trebišov. Trebisov: Dino, 1994. KBS

Ján Chovanec u.a.: Kostol Navštívenia blahoslavenej Panny Márie v Trebišove. Trebišov 2004. ELK

Ürög-Szentkút

Mária L. Imre: Der Altar in der Paulinerkirche in Ürög-Szentkut. In: Gábor Sarbak (Hg.): Der Paulinerorden. Geschichte – Geist – Kultur. Budapest: Szent István Társulat, 2010 (Mühvelödéstörténeti Mühely 4/2), S. 475-489. ELK

Vranov nad Topl’ou

Leander Tadeusz Pietras OSPPE: Pútnický farský Kostol Narodenia Panny Márie a kláštor pavlínov vo Vranove nad Topl’ou. Vranov nad Topl’ou 2007. ELK

Leander T. Pietras OSPPE: Bazilika minor Narodenia Panny Márie. Vranov nad Topl’ou 2008. ELK

Wondorf (Sopronbanfalva)

János Csukovits: Töredékek a magyarországi pálosrend, föleg a wondorffi zárdában élt pálos remeték történetéröl. Sopron 1917. BGS

Hans Degendorfer / Matthias Ziegler: Wanddorf – Sopronbánfalva - . Geschichte und Entwicklung eines ehemaligen Stadtdorfes Ödenburgs vom Bauerndorf zur Arbeiterwohngemeinde. Schwäbisch Gmünd: Wandorfer Kiritag, 1991, S. 187-199. KAS

Copyright 2024 Elmar L. Kuhn